Staat, Länder und Kommunen unterstützen Bauherren und Modernisierer mit zahlreichen Förder-Programmen.
Stellen Sie sich auch die Frage, „Welche Fördermittel sind für mein Vorhaben am sinnvollsten?“ Als Verbraucher ist es gar nicht so einfach, da einen Überblick zu haben. Hier finden Sie einen Überblick der Fördermöglichkeiten:
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Bauherren und Wohnungskäufer, die ihre Finanzierung mit einem Förderkredit der KfW-Bank kombi-nieren, sparen oft tausende Euro Zinsen. Gefördert werden vor allem Neubauprojekte, die die gesetzli-chen Anforderungen in Hinblick auf Energieverbrauch und Einsatz umweltfreundlicher Technologien mehr oder weniger deutlich unterbieten.
Auch wer einen Altbau sanieren möchte, bietet die KfW eine ganze Reihe von Förderungen. Bei Alt- und Neubau gilt: je energieeffizienter ein Gebäude, desto geringer der Zinssatz bzw. je höher der Zuschuss. Auch für den Erwerb einer barrierefreien Immobilie oder den altersgerechten Umbau gibt es Förderungen.
Wer eine Maßnahme von der KfW fördern lassen möchte, muss das grundsätzlich vor Beginn der Maßnahme beantragen.
Achtung: Die Fördertöpfe sind meist gedeckelt. Wird die Förderung beantragt, wenn die Fördermittel für dieses Jahr bereits erschöpft sind, müssen Sie die Baumaßnahme unter Umständen auf das kommende Jahr verschieben oder auf die Förderung verzichten. Die Beantragung erfolgt über die Hausbank.
Kreditprogramme der Landesbanken (L-Bank)
Die meisten Landesbanken bieten zinsverbilligte Kredite für selbstgenutztes Wohneigentum an. Das Landeswohnraum-Förderungsprogramm von Baden-Württemberg bietet bis zu bestimmten Einkommensgrenzen mit dem Z-15-Darlehen zinsgünstige Finanzierungslösungen mit einer Sollzinsbindung von 15 Jahren an. Dabei erhalten Immobilienfinanzierer eine anfängliche Zinsverbilligung von bis zu 2,25 Prozent im Verhältnis zu einem marktüblichen Zinssatz für ein Annuitätendarlehen.
Familien in Baden-Württemberg finden mit den Förderdarlehen „Wohnen mit Kind“ den idealen Ergänzungsbaustein für ihre Immobilienfinanzierung. Die L-Bank bietet diese Förderung in Kooperation mit der KfW-Förderbank an. Wohnen mit Kind entspricht in den Grundzügen dem KfW-Wohneigentumsprogramm. Familien in Baden-Württemberg erhalten jedoch besonders günstige Zinsen für den Immobilienkauf und Immobilienneubau, denn die L-Bank verbilligt dieses ohnehin günstige Darlehen der KfW zusätzlich um 0,2 Prozent.
Die Riester-Förderung
Wie für einen normalen Riester-Sparvertrag erhalten Darlehensnehmer für die Tilgung von „Riester-Dar-lehen“ Zulagen und Steuervorteile. Je nach Einkommen, Familienstand, Kinderzahl und Finanzierung kann die Förderung bis zum Rentenbeginn einige tausend Euro betragen. In der Praxis wird der „Wohn-Riester“ meistens über einen Bausparvertrag abgewickelt.
