Smarte Technologien sollen uns das alltägliche Leben erleichtern. Auf der Funkausstellung in Berlin waren deshalb Stände zum Thema „Smartes Wohnen“ auch der Publikumsmagnet. Wo immer smarte, innovative Produkte vorgestellt wurden, bildeten sich Menschentrauben. Wir stellen Ihnen die drei smartesten Produkte hier vor.
Sprachsteuerungen auf dem Vormarsch
Schon lange träumen Entwickler davon, Maschinen und Geräte bequem mit Sprache zu steuern. In Vergangenheit klappte das aber nur mittelmäßig. Die neuen Systeme sind deutlich verbessert worden. Amazon möchte mit Alexa überzeugen. Die Anbindung an das hauseigene innogy SmartHome-System ergänzt die Navi- gation per App und erweitert nun die Möglichkeiten. Denn die Befehle lassen sich komplett berührungslos erteilen. Darüber dürften sich vor allem ältere Menschen oder Personen mit Handicap freu- en. Sagen sie: „Alexa, mach das Licht im Wohnzimmer an“ geht die Lampe an. Die virtuelle Alexa übersetzt Ihre Worte automatisch in Befehle. Mit der Steuerung lassen sich Rolläden heben und auch die Heizung einstellen. Ob es sich durchsetzt? Muss sich noch zeigen.
Textilerkennung in der Waschtrommel
Wie wasche ich was? An dieser Frage sind schon viele gescheitert. Gerade wenn es um hochwertige Kleidungsstücke wie Anzüge, Abendkleider oder insgesamt um feine Textilien geht, ist der richtige Waschgang entscheidend.Auf das Durchforsten von Ratgeber-Foren im Internet können Sie zukünftig verzichten. Denn smarte Waschmaschinen erkennen von selbst, was in die Waschtrommel gefüllt wird. Auf der diesjährigen IFA präsentierte der Hersteller Siemens die smarte Avantgarde Wasch- maschine als Paradebeispiel. Diese wird über ein farbiges 5-Zoll-TFT Full-Touch-Display bedient und zeichnet sich durch einen auffälligen, blauen Leuchtring aus, der das Fenster der Maschine umgibt.
Steuern lässt sich das aus einer Waschmaschine und einem Trockner bestehende Gerät, über ein Smartphone. Über die Home Connect App, werden dem Besitzer aktuelle Statusmeldungen übermittelt, also beispielsweise ob der Waschgang schon abgeschlossen ist.
Durch einen integrierten Scanner registriert die Maschine auch Infor- mationen über Oberflächen und Materialien. Auch die Fleckenart und die Farbe wird vom Scanner erkannt. So kann das entsprechen- de und schonendste Programm ermittelt werden. Zudem verfügt die Avantgarde Waschmaschine über ein deutlich größeres Fas- sungsvermögen als die Vorgängermodelle mit einem Maximalvo- lumen bis 10 Kilo.
Gerüche aus Kleidung entfernen ohne zu Waschen
Eine weitere Neuerung. Waschmittel muss nicht mehr mit jeder Wäsche manuell dosiert werden. In einem speziellen Modus lässt sich ein Tank auffüllen, mit dem die Maschine 20 Wäschen lang aus- kommt. Die Dosierung des Waschmittels erfolgt dann anschließend mithilfe der Sensoren, automatisch. Mit einer weiteren Funktion hat der Kunde zudem die Möglichkeit, Gerüche aus Kleidungsstücken zu entfernen, die nicht zum Waschen geeignet sind.
Torte auftauen in 30 Minuten
Dieses Szenario kennen viele: Es steht ein Geburtstag an und irgendwie muss noch schnell eine Torte her. Tiefgekühlt? Bisher keine gute Idee, dann das Auftauen kann Stunden dauern. Und in der Mikrowelle dringt die Hitze von außen in die Speisen. Auf den ersten Blick aufgetaut, bleibt innen jedoch meist ein ge- frorener Kern zurück.
Der Dialloggarer von Miele soll das nun lösen: Mit Hilfe von elek- tromagnetischen Wellen geht der wie ein Backofen aussehen- de Garer, auf smarte Weise mit Lebensmitteln um. Was macht den Dialoggarer innovativ? Die elektromagnetischen Wellen erwärmen das Essen gleichmäßig, egal ob innen oder außen. Außerdem steht das Gerät mit den Lebensmitteln tatsächlich in einer Art Dialog, indem es über Signale messen kann, wie viel
Energie das Nahrungsmittel bereits aufgenommen hat. Entspre- chend wird das Essen so lange von innen erwärmt, bis es perfekt zubereitet ist. Dabei lassen sich auch verschiedene Zutaten mi- schen, die normalerweise unterschiedliche Zubereitungsdauern haben. Beispiel: Gemüse und Kalbsfilet gleichzeitig auf einem Blech. Zubereitungszeit: 30 Minuten. Ob kross, medium oder blu- tig kann der Nutzer über ein Touchscreen am Gerät selbst be- stimmen. Auch die Garzeit verringert sich im Vergleich zu einem herkömmlichen Ofen. Entsprechend lässt sich beispielsweise ein Braten wesentlich schneller zubereiten. Um die außergewöhnli- che Leistung des Dialoggarers vorzustellen, wurde bei einer Prä- sentation ein Rinderfilet im Bienenwachsmantel in den Dialog- garer geschoben. Das Wachs schmolz nicht, das Rinderfilet war perfekt gegart. Bon Appetit!
Foto: ©Amazon
