Dass es sich beim Thema „Heizen mit Eis“ nicht um einen Werbegag, sondern um eine clevere Alternative zu bisherigen Lösungen der Wärmequellenerschließung handelt, erklärte Dipl. Ing. Michael Krüger von der Firma Viessmann den interessierten Besuchern des Fachvortrags in der „Alten Wache“ Die Ziele der Bundesregierung sind klar definiert.
Bis 2020 sollen die Treibhausgasemissionen um 40 % im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Im November 2011 sagte Angela Merkel „ Wir wollen das regenerative Zeitalter schaffen“ Ein neues Konzept mit einem Eisspeicher macht jetzt den Einsatz der Wärmepumpen- Technologie noch attraktiver. Die Zuhörer staunten, als Michael Krüger das Funktionsprinzip der „Eisheizung“ erklärte. „Beim Gefrieren von Wasser wird Energie frei, die sogenannte Kristallisationsenergie. Beim Gefrieren von 1 kg Wasser bei 0°C wird so viel Energie frei, wie beim Abkühlen von 1 kg Wasser von 80°C auf 0°C. Die Energie, die beim Gefrieren des Wasser freigesetzt wird, kann mittels Wärmepumpe nutzbar gemacht werden“, so der Energiefachmann. Der Solar-Eisspeicher macht also die üblichen Wärmequellen Erdreich und Umgebungsluft nutzbar und koppelt zusätzlich solare Wärme in das System ein.
Als Zugabe zu seinem Fachvortrag zum Thema „Heizen mit Eis“ gab Michael Krüger noch einen kurzen Einblick in die Funktionsweise einer Kraft-Wärmekopplung. Damit kann effizient Wärme und Strom dezentral erzeugt und vor Ort genutzt werden.
