Der Weg zum Traumhaus führt in der Regel über eine umfangreiche Hausplanung. Vor einer Kauf- oder Bauentscheidung sollten Interessierte grundlegende Fragen klären.
Das Raumkonzept
Erstellen Sie möglichst frühzeitig ein Raumkonzept: Welche Wohnräume wünschen Sie sich? Wie viele Menschen werden in dem Haus leben? Inwieweit muss sich das Haus mitverändern können? Sind Arbeitszimmer, aufwändige Hobby- oder Wellness-Bereiche, Spielzimmer oder Werkräume erforderlich? Ist eine Einlieger-Wohnung sinnvoll? Baustil Soll es ein freistehendes Haus oder ein Doppel- oder gar Reihenhaus werden? Lieben Sie es mediterran, leicht oder massiv?
Die Finanzen
Die finanziellen Möglichkeiten bestimmen nicht zuletzt, inwieweit sich das Traumhaus verwirklichen lässt. Jeder Hausplanung sollte eine reelle Kostenschätzung und Finanzierungsberatung durch Fachleute zu Grunde liegen.
Das Grundstück
Wie viel Wohnraum erlaubt das Grundstück überhaupt? Wie ist das Gelände gestaltet? Wie sind die Bodenverhältnisse? Natürlich dürfte auch die unmittelbare Nachbarschaft die Entscheidung für ein bestimmtes Grundstück beeinflussen. Auch die gesetzlichen Gegebenheiten spielen eine wichtige Rolle. Welche Vorschriften macht zum Beispiel der Bebauungsplan? Müssen möglicherweise alle Häuser in dem Baugebiet den gleichen Baustil aufweisen? Müssen alle Eigenheime mit einer Solaranlage ausgestattet werden? Oder gibt es sonstige Vorschriften? Auch bei diesen Fragen ist es sinnvoll, frühzeitig Fachleute miteinzubeziehen. Sie erkennen in der Regel das Zusammenspiel von Bebauungsplan-Vorgaben und erwünschter Bauweise.
Das Energiekonzept
Lassen Lage und Ausrichtung ein Passiv- oder Niedrigenergiehaus zu? Soll eine Solaranlage oder eine Photovoltaik-Anlage untergebracht werden? Wie weit sind Sie bereit, für die Energieeffizenz in die Tasche zu greifen? Der Staat fördert auf vielerlei Weise den Einsatz erneuerbarer Energieträger, zum Beispiel mit Mitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Holen Sie rechtzeitig Rat ein, für welche Baumaßnahme es welche Zuschüsse gibt oder welche ökologisch-sinnvolle Bauweise von vornherein vorgeschrieben ist.
Schlüsselfertig oder von eigener Hand?
Wie viel Zeit wollen Sie während der Bauphase in das Hausprojekt investieren? Wie viele eigene Ideen oder Sachverstand können und wollen Sie einbringen? Wünschen Sie ein schlüsselfertiges Haus aus einem Guss oder möchten Sie zu jedem Zeitpunkt Einfluss nehmen können auf die Gestaltung Ihrer eigenen vier Wände? Wie Ihre Antwort auf diese Fragen ausfällt, entscheidet darüber, ob Sie möglichst individuell mit einem Architekten oder lieber schlüsselfertig mit einem Bauträger arbeiten möchten. Wenn Sie nur ein geringes Maß an Zeit und Verantwortung einbringen möchten, könnte das Bauen mit einem Bauträger das Richtige für Sie sein. Denn ein Bauträger kauft, verplant und bebaut in der Regel eine größere Fläche mit mehreren Häusern, die in ähnlicher Weise als schlüsselfertige Immobilien angeboten werden. Vorteil: Die gesamte Verantwortung gegenüber den am Bau beteiligten Firmen übernimmt der Bauträger. Er erledigt auch alle genehmigungsbehördlichen Aufgaben.
